World Cities Day
Städte wachsen rasant, und mit ihnen auch die Herausforderungen: Hitzewellen, Starkregen, versiegelte Flächen und Ressourcenknappheit – all das betrifft uns alle.
Warum ist das wichtig? Weil bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten lebt – und diese Zahl steigt weiter.
In unserer neuen Instagram-Serie zeigen wir, wie Städte grüner, widerstandsfähiger und lebenswerter werden können.
Von der Problemstellung über Konzepte wie „Grüne Städte“ und „Schwammstädte“ bis hin zu konkreten Lösungen – begleitet uns auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt der Zukunft.
Bei ACO entwickeln wir innovative Systeme für das Wassermanagement, die Städten helfen, sich an diese Herausforderungen anzupassen. Freut euch auf praxisnahe Einblicke und Lösungen.
Infos zum Thema Schwammstadt hier
Was passiert, wenn Städte nicht nachhaltig geplant werden?
Städte, die ohne nachhaltige Planung wachsen, stehen zunehmend unter Druck durch klimabedingte Herausforderungen.
Versiegelte Flächen verhindern, dass Regenwasser in den Boden eindringt – häufige Überschwemmungen sind die Folge.
Stadtgebiete heizen sich auf, weil es an Grünflächen und guter Luftzirkulation fehlt.
Die Infrastruktur wird überlastet und die Lebensqualität sinkt insgesamt.
Wie verbessern grüne Städte unser Leben und warum brauchen wir mehr davon?
Grüne Städte schaffen ein gesünderes Mikroklima, verbessern die Luftqualität und fördern die Biodiversität.
Sie nehmen Regenwasser auf und speichern es auf natürliche Weise – das entlastet die Entwässerungssysteme.
Begrünung und durchlässige Flächen helfen dabei, urbane Räume zu kühlen und Hitzestress zu reduzieren.
Solche Städte bieten lebendige öffentliche Räume und fördern das Wohlbefinden.
Je mehr grüne Städte wir bauen, desto besser sind wir für zukünftige Klima-Herausforderungen gewappnet.
Wie können Städte intelligenter, grüner und widerstandsfähiger werden?
Der Schlüssel liegt im Konzept der Schwammstadt: Regenwasser lokal sammeln, reinigen, speichern und wiederverwenden.
Der ACO WaterCycle verbindet intelligente Entwässerung mit grüner Infrastruktur für ein nachhaltiges Wassermanagement.
Digitale Tools ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung der Wassersysteme.
Funktionales und ästhetisches Design verschmelzen zu urbanen Räumen, die sowohl schön als auch klimaangepasst sind.
Mit ganzheitlicher Planung und innovativen Lösungen können Städte wirklich zukunftsfähig werden.
Wie hilft ACO Städten dabei, sich an den Klimawandel anzupassen?
ACO bringt langjährige Erfahrung im Wassermanagement mit innovativen Lösungen zusammen, um Regenwasser direkt vor Ort zu bewältigen.
Der ACO WaterCycle sammelt, reinigt, speichert und nutzt Regenwasser in einem intelligenten Kreislauf – für eine nachhaltige Nutzung.
ACO Produkte fügen sich harmonisch in Straßen, Plätze und Grünflächen ein, verhindern Überschwemmungen, fördern Stadtgrün und verbessern das Mikroklima.
Von der Planung bis zur Umsetzung unterstützt ACO Städte beim Aufbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur.
Welche ACO-Produkte machen Städte sicherer, grüner und besser auf klimabedingte Veränderungen vorbereitet?
Regenwasser effizient am Straßenrand abführen – mit den Lösungen von ACO:
• ACO Stormbrixx: unterirdische Speicherung zur Versickerung oder Wiederverwendung
• ACO ClimateBoxx: gezielte Wasserversorgung für Stadtbäume und Pflanzen
• ACO Combipoint & Filter Shaft: Reinigung und Verteilung des Wassers an Wurzelbereiche
Diese Systeme sind zentrale Bausteine des ACO WaterCycle – sie schützen vor Überschwemmungen, fördern Biodiversität und schaffen kühlere, grünere Stadträume.
