Seite
1950er
1950er: Aufbau einer Reederei Die Familie nimmt nach dem Krieg am geförderten Wiederaufbau der deutschen Handelsflotte teil. Hier übergibt der junge Severin Ahlmann ein Küstenmotorschiff an seinen leitenden Kapitän.
Seite
2003
2003 Severin Ahlmann überträgt fast all seine Anteile an der ACO Gruppe an seinen Neffen Hans-Julius Ahlmann und dessen Söhne.
Seite
2006
2006 Am 23. Januar 2006 verstirbt Josef-Severin Ahlmann 81-jährig und wird seinem Wunsch gemäß vor Sylt auf See bestattet. Die Trauerfeier findet am 8. Februar 2006 in der Christkirche in Rendsburg im Kreis der Familie und der Mitarbeiterschaft...
Seite
1981
1981 Ab 1981 übergibt Severin Ahlmann schrittweise die Nachfolge an seinen Neffen Hans-Julius Ahlmann. Die weltweite Expansion nimmt Fahrt auf. Hans-Julius Ahlmann und Severin Ahlmann im Jahr 1991
Seite
1970-1980
1970-1980: Produkte aus Polymerbeton und ACO Drain Zum Ende der 1960er Jahre produziert Severin Ahlmann zusätzlich Fertiggaragen und entwickelt vor allem Entwässerungssysteme aus dem neuen Werkstoff Polymerbeton. Das bringt in den 1970er Jahren...
Seite
1952
1952: Diversifizierung | Ahlmann Schwenkschaufler Neben der Carlshütte treibt Severin Ahlmann die Entwicklung eines neuartigen Produkts voran, mit dem sich die Familie dem Geschäftsfeld Maschinenbau zuwendet: Der Ahlmann-Schwenkschaufler. Es wird...
Seite
1946
1946: Gründung von ACO Am 10. Dezember 1946 meldet Severin Ahlmann seine eigene Firma bei der Industrie- und Handelskammer in Kiel an. Die “Severin Ahlmann-Betonindustrie (SAB)” ist anfänglich auf Betonartikel für den Bausektor spezialisiert....
Seite
1945
1945: Eintritt in die elterliche Eisengießerei "Ahlmann-Carlshütte" Fast unmittelbar nach seiner Rückkehr tritt Severin Ahlmann in die Geschäfte der Familie ein. Die Ahlmann Carlshütte fertigt überwiegend Sanitärprodukte aus Gusseisen und Stahl....
Seite
1942
1942: Militärdienst Nach seiner Kindheit in Büdelsdorf wird er am 15. Oktober 1942, noch 18-jährig, in den Militärdienst einberufen. Kurz nach Kriegsende kehrt Severin Ahlmann im Mai 1945 zu Fuß und weitgehend unversehrt nach Hause zurück.
Seite
Severin Ahlmann
Ende 1946 beschloss Käte Ahlmann, die Betonabteilung ihrer Eisengießerei Ahlmann-Carlshütte auf dem benachbarten Gelände auszugründen. Die dramatischen Beweggründe, nämlich die drohende Enteignung der Familie nach dem Krieg und gleichzeitig die...